Unbidan
Acme Inc.
An error occurred
  • Resource not found in Hebban API: https://unbidan.nl/api/v1/contributor/sarah-hilary-2
            {
    "id": 227460,
    "slug": "schein-und-sein-schmuckgebrauch-in-der-romischen-kaiserzeit-schenke-g",
    "nstc": null,
    "title": "Schein und Sein. Schmuckgebrauch in der r\u00f6mischen Kaiserzeit",
    "subtitle": null,
    "collection_title": null,
    "collection_part_number": null,
    "annotation": null,
    "description": "<p>Ausgehend von der Fulle des im romischen Pompeji aufgefundenen Geschmeides und der relativen Unversehrtheit seiner Fundkontexte werden unterschiedliche Aspekte und Funktionen antiken Schmucks dargelegt. Exemplarisch wird dabei erhaltener realer Schmuck in Beziehung gesetzt zu vor allem an den Wanden pompejanischer Hauser dargestelltem Schmuck, um so ein Bild von den verschiedenen Einsatzmoglichkeiten romischen Geschmeides zu gewinnen. Wesentlich erweitert wird die Perspektive daruber hinaus durch eine intensive Aufarbeitung von Aussagen zum Geschmeide in der antiken Literatur. Vor allem aber sind es die zahlreichen dokumentarischen Zeugnisse aus dem romischen Agypten, die einen neuen Einblick in den Antiken Umgang mit Geschmeide gewahren. Diese Papyrusurkunden - Ehevertrage, Testamente, Diebstahlklagen, Tempelinventare, etc. - sind vorzuglich geeignet, den okonomischen Nutzen und sozialen Stellenwert von Geschmeide naher zu beleuchten und seine Funktion als mobile Wertanlage zu belegen. Durch die Verbindung archaologischer, literarischer und dokumentarischer Zeugnisse, die hier erstmals gleichwertig nebeneinanderstehend ausgewertet und als gegenseitiges Korrektiv verwendet werden, wird gleichsam die Schallgrenze der reinen Archaologie durchbrochen. So kann uber eine asthetische und ikonographische Bewertung der Kleinodien hinaus die Komplexitat des Gesellschaftsphanomens Schmuck aufgezeigt und seine sozio-okonomische Bedeutung in der romischen Kaiserzeit herausgearbeitet werden.</p>",
    "imprint": null,
    "language_code": "dut",
    "original_language_code": null,
    "page_count": 203,
    "duration_seconds": null,
    "publication_date_first": "2003-05-09",
    "publication_date_latest": "2003-05-09",
    "cover_url": null,
    "editions": [
        {
            "isbn": "9789042911727",
            "product_form": "BB"
        }
    ],
    "ratings_count": 0,
    "read_count": 0,
    "review_count": 0,
    "favorite_count": 0,
    "reading_status_read_count": 0,
    "reading_status_reading_count": 0,
    "reading_status_want_to_read_count": 0,
    "rating_average": null,
    "ratings_distribution": {
        "1": 0,
        "2": 0,
        "3": 0,
        "4": 0,
        "5": 0
    },
    "created_at": "2025-09-19T12:54:37+00:00",
    "updated_at": "2025-10-31T00:16:38+00:00",
    "publisher": {
        "id": 453,
        "slug": "peeters",
        "name": "Peeters",
        "created_at": "2025-09-19T12:30:20+00:00",
        "updated_at": "2025-09-19T13:37:31+00:00"
    },
    "contributors": [
        {
            "id": 129551,
            "slug": "schenke-g",
            "key_names": "SCHENKE G.",
            "names_before_key": null,
            "prefix_to_key": null,
            "contributor_role": "A01",
            "readable_contributor_role": "Author"
        }
    ],
    "genres": [],
    "subjects": [
        {
            "scheme_identifier": "32",
            "scheme_version": null,
            "main_subject": false,
            "subject_code": "694",
            "created_at": "2025-09-19T12:54:37+00:00",
            "updated_at": "2025-09-19T12:54:37+00:00"
        }
    ],
    "campaigns": []
}
        

Schein und Sein. Schmuckgebrauch in der römischen Kaiserzeit

ID 227460
Slug schein-und-sein-schmuckgebrauch-in-der-romischen-kaiserzeit-schenke-g
Contributors
Author : SCHENKE G.
Annotation
Description <p>Ausgehend von der Fulle des im romischen Pompeji aufgefundenen Geschmeides und der relativen Unversehrtheit seiner Fundkontexte werden unterschiedliche Aspekte und Funktionen antiken Schmucks dargelegt. Exemplarisch wird dabei erhaltener realer Schmuck in Beziehung gesetzt zu vor allem an den Wanden pompejanischer Hauser dargestelltem Schmuck, um so ein Bild von den verschiedenen Einsatzmoglichkeiten romischen Geschmeides zu gewinnen. Wesentlich erweitert wird die Perspektive daruber hinaus durch eine intensive Aufarbeitung von Aussagen zum Geschmeide in der antiken Literatur. Vor allem aber sind es die zahlreichen dokumentarischen Zeugnisse aus dem romischen Agypten, die einen neuen Einblick in den Antiken Umgang mit Geschmeide gewahren. Diese Papyrusurkunden - Ehevertrage, Testamente, Diebstahlklagen, Tempelinventare, etc. - sind vorzuglich geeignet, den okonomischen Nutzen und sozialen Stellenwert von Geschmeide naher zu beleuchten und seine Funktion als mobile Wertanlage zu belegen. Durch die Verbindung archaologischer, literarischer und dokumentarischer Zeugnisse, die hier erstmals gleichwertig nebeneinanderstehend ausgewertet und als gegenseitiges Korrektiv verwendet werden, wird gleichsam die Schallgrenze der reinen Archaologie durchbrochen. So kann uber eine asthetische und ikonographische Bewertung der Kleinodien hinaus die Komplexitat des Gesellschaftsphanomens Schmuck aufgezeigt und seine sozio-okonomische Bedeutung in der romischen Kaiserzeit herausgearbeitet werden.</p>
Genres
Subjects
694 Cultuur- en mentaliteitsgeschiedenis NUR
NSTC
Publisher Peeters
Imprint
Language dut
Page count 203
Duration
Publication date first 2003-05-09
Publication date latest 2003-05-09
Cover URL
Editions
  • ISBN: 9789042911727 (BB)

Ratings & Reviews

0.0
0 ratings
Sign in to rate
You need to be logged in to submit a rating.

Recent Reviews

No reviews yet. Be the first to review this book!